Kulturelle Differenzen im Cyberspace. Machiko Kusahara analysiert die
digitale japanische Netzkultur vor dem Hintergrund der Perspektive und
der damit einhergehende Schule des Sehens. Ausgehend von Erwin Panovskys
"Perspektive als Symbolische Form" versucht sie die Geschichte der nicht-Perspektive
in der traditionellen visuellen Kultur Japans nachzuzeichnen. Die "nicht-Perspektive
als symbolische Form des traditionellen fernöstlichen Sehens" hat auch
heute noch Auswirkungen auf die digitalen Produktionen.
Machiko Kusahara ist Associate Professor, Graduate School of Science and
Technology Kobe University, Kuratorin
Themen:
3-D Virtual Beautys (Dolls; repräsentieren den männlichen Chauvinismus
in Japan)
Tamagotchi
PostPet, ein e-mail Programm für japanische Kinder
Schattierungen
Zeit und Raum
Animation
Reale Gefühle dem virtuellen Leben gegenüber
Cyberspace reflektiert den realen Raum
related
article: Creating
Cultural Correctnesss in Cyberspace; Machiko Kusahara
|